Ziel und planvolles Handeln zum Ziel
Ich weiß mein Ziel und dann? Eigentlich weiß jeder schon für sich, wie willensstark er/sie beim Dranbleiben ist. In dem Wissen, dass jeder selbst Schritt für Schritt zu seinem größten Fan und Motivator wird, ist viel erreicht. Welche Ressourcen können jetzt genutzt werden? Welche Kompetenzlücken sollten noch geschlossen werden? Welche neuen Hürden können mit welche neuen Handlungsoptionen bewältigt werden? Wann war die Willenskraft schon groß und was hat sie genährt?
Hier lernen Sie Methoden des Zeit-, Selbstmanagement und Modelle erfolgreicher Kommunikation.
Wohin will ich – wie sieht es da aus?
Hier geht es darum, die Zukunft aktiv zu gestalten, aus einem unscharfen Traum ein Leitbild zu erschaffen.
Eine Vision ist ein Leitbild. Gesteuert ist die Vision von Werten, von dem, an das man glaubt, was einen tagtäglich ausmacht und was man in Zukunft manifestieren möchte. Innenschau und Weitsicht verbinden sich zu einem Bild.
Martin Luther King begann seine wichtigste Vision mit diesen Worten: „Ich habe einen Traum“.
Was ist Erfolg für mich, wie läuft mein erfolgreiches Leben?
Jeder wünscht sich Erfolg, nicht jeder hat bisher darüber nachgedacht, was Erfolg eigentlich für sie/ihn bedeutet. Im Berufs- und Karriere-Coaching beginnt mit der Definition des Erfolgsbegriffs eine Neuausrichtung der eigenen Erwartungen.
Was sind die Glaubenssätze, die uns zum Thema Erfolg begleiten?
Im Spannungsfeld der Themen Erfolg und ausbleibender Erfolg finden sich oft hindernde Glaubenssätze, Widerstände, Blockaden und versteckte Loyalitäten. Mit der Wahrnehmung des eigenen Erfolgsbegriffs verändert sich der Fokus darauf - Erfolg wird etwas Eigenes, Selbstbestimmtes und Greifbares.
Kenne ich meine Stärken, Fähigkeiten und Motive?
Willkommen in der Powerbank. Hier findet ein Boxenstopp auf dem Erfolgsweg statt.
Wer seine Stärken zu beziffern weiß, fühlt sich stark. Wer seine Fähigkeiten kennt, kann sie gezielter einsetzen. Und wer seine Bedürfnisse anerkennt und ihnen Raum gibt, hat einen guten Zugang zur Motivation.
Stärken sind die Eigenschaften und Ressourcen, auf die man zuverlässig zurückgreifen kann.
Mit Fähigkeiten sind die gegebenen und erlernten Fertigkeiten oder Skills gemeint. Motive sind eng an die eigenen Bedürfnisse geknüpft.